Die Basis für diese Veranstaltungsreihe ist Andinos Programm „PHILOZAUBER solo“, in dem die Geschichte der Philosophie erzählt und jeder Gedanke mit Hilfe der Illusionskunst illustriert wird. In den zauberphilosophischen Vorlesungen werden diese Gedanken nun vertieft behandelt, wobei die Zauberkunst lediglich manche sehr abstrakte Stelle verdeutlicht.
Sokrates erfand die Philosophie sozusagen neu, weshalb wir alle griechischen Denker vor ihm als Vorsokratiker bezeichnen. Er erfand aber nicht nur die Philosophie neu, indem er die Frage nach dem „Was“ der Dinge in den Mittelpunkt stellte, sondern er erfand damit auch einen neuen Philosophentyp, nämlich den des Spielverderbers, der alle Befragten mit seinem beharrlichen Fragen an ihre Grenzen trieb. Und damit gibt es auch eine neue Gemeinsamkeit von Philosophie und Zauberkunst: die Irritation, die Infragestellung alles scheinbar so sicher Geglaubten und Wahrgenommenen. Sokrates selbst ist dabei nur als literarische Figur aus den Zeugnissen anderer, vor allem von Platon, greifbar, da er selbst nichts Schriftliches hinterlassen hat.